Geist ein Epiphänomen?
Für den Materialismus ist der Geist lediglich ein Epiphänomen des Gehirns, d.h. ohne Gehirn gibt es keinen Geist.
Diese Ansicht kann heute als wissenschaftlich überholt gelten.
Für den Hirnforscher und Nobelpreisträger Sir John Eccles (* 27. 1. 1903 Melbourne, † 2. 5. 1997 Locarno) ergab sich als Fazit seiner Forschungen, dass der Geist das Gehirn, wie der Klavierspieler das Klavier nutze. Der Geist hat also das Primat.
Damit hätte die Hirnforschung abgeschlossen werden können.
Ein solches Ergebnis widerspricht natürlich der herrschenden Weltanschauung und ist gegen vielerlei Interessen. Deshalb wundert es nicht, dass man fleißig weiter forscht und mit aller Gewalt den Geist als Hirnphänomen zu orten versucht.
Der „Sitz“ des Gedächtnisses
Immer noch glaubt man Intelligenz und Gedächtnis im Gehirn lokalisieren zu können - doch alle bisherigen Forschungsergebnisse machten diese Hoffnung zunichte.
Zunächst glaubte man, dass die Informationen analog dem Computer irgendwo gespeichert seien, musste aber feststellen, dass das Gedächtnis „eine verteilte Aktivität“ sei, die sich in keinem bestimmten Bereich festmachen lasse.
Mit anderen Worten, Gedächtnis ist „lebendig“, Geschehen und nicht etwa „Stoff“, „Materie“. Eine Tatsache, die in der Geistesforschung längst bekannt ist. Das Leben selbst - genauer der Lebensleib („Ätherleib„) des Menschen - ist Träger des Gedächtnisses. Deshalb ist dieses auch noch intakt und kann Informationen „speichern“, wenn das Gehirn völlig ausgefallen ist, wie es die Erinnerungen aus den Nahtoderlebnissen beweisen.
(http://geheimnisdesmenschen.blogspot.com/2008/04/betrachtungen-ber-nahtoderlebnisse.html )
Da man aber auch Nahtoderlebnisse gern als Produkt von Hirnprozessen wissen wollte ( wieder aus der materialistischen Gesinnung heraus ), übersah man gern solche Fakten.
Schwieriger hat man es da mit jenen bestdokumentierten Fällen von Hirnverletzungen durch Krieg oder Unfälle, ganz zu schweigen von jenen, wo Teile des Gehirns verlustig gingen, ohne dass dies die Intelligenz wesentlich beeinträchtigt hätte.
Wie lebt es sich ohne Hirn?
Wenn „Hirnfunktionen“ , die bisher in einer bestimmten Region des Hirns „lokalisiert“ waren, bei Ausfall dieser von anderen Regionen übernommen werden können, kann man nicht länger davon reden, dass es sich bei den Funktionen um ein primär materielles Geschehen handele. Noch weniger ist es bei solchen Fällen möglich, wo kaum Gehirn vorhanden ist, und doch genügend Intelligenz- und Gedächtnisleistung vorhanden ist.
Der Neurologe John Lorber hatte von einem Studenten der Universität Sheffield, der seinen Mathematik-Abschluss mit Auszeichnung machte und einen IQ 126 hatte, ein
Computertomogramm des Gehirns gemacht und dabei festgestellt, dass jener keinen Kortex hatte! (Kortext ist jene weiße Masse, die den Grossteil dessen ausmacht, was man unter einem Gehirn versteht) . In seinem Schädel war der Kortex eine Schicht von kaum einem Millimeter (!) Dicke. Der Rest war von Rückenmarksflüssigkeit gefüllt.
Wo also sollte da das Gedächtnis lokalisiert werden? Oder die anderen Funktionen des Geistes?
Viele von Lorbeer behandelte Kinder verfügten über einen nachweislich hohen Intelligenzquotienten , obwohl computertomographisch ein hochgradiger Hydrocephalus mit verminderter Großhirnsubstanz vorlag. Einige seiner Kinder mit wenig Großhirnsubstanz wurden später sogar berühmte Professoren!
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/...,495586,00.html
http://www.weltwoche.ch/artikel/?AssetID=4453&CategoryID=61
http://www.a-zieger.de/Dateien/Publikation...Erfurt_2004.pdf
« Staunen ist der erste Grund der Philosophie. » Aristoteles
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen